Fachbereiche
Führungsunterstützung (FU)
Der Fachbereich FU richtet fixe und mobile Kommandoposten ein und betreibt diese.
Dazu gehört:
- Verfassen, übermitteln und darstellen von Nachrichten
- Vorbereiten der Infrastruktur für Rapporte und Medienorientierungen
- Erstellen und betreiben der Informatikmittel im Kommandoposten
- Erstellen und aufrechterhalten von Telefon-, Funk- und Internetverbindungen
- Instandhaltung und Pflege des bezeichneten KP-Einsatzmaterials
Ausserdem erstellt der Fachbereich FU Punkt-zu-Punkt-Drahtverbindungen mittels Leitungsbau und ist für die Instandhaltung und Pflege der Übermittlungseinrichtungen in Schutzbauten zuständig.
Betreuung
Bei Katastrophen und in Notlagen muss in erster Linie der gefährdeten und hilfsbedürftigen Bevölkerung geholfen werden. Unter Betreuung werden all jene Massnahmen verstanden, die bezwecken, Menschen aufzunehmen, zu beherbergen, zu ernähren, zu kleiden, zu pflegen, also für ihr Wohlergehen zu sorgen. Die Betreuung ist auf eine möglichst umfassende Selbsthilfe der betroffenen Menschen ausgerichtet.
Dazu gehört:
- Einrichten, übernehmen und führen von Sammelstellen
- Einrichten und führen von Betreuungsstellen für Schutzsuchende und vorübergehend Obdachlose
- Unterstützung psychologische erste Hilfe (als Peer-Betreuer oder zugunsten Care Team Kanton)
- Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens (z.B. Pandemie)
Kulturgüterschutz (KGS)
Je nach Ereignis können Kulturgüter betroffen sein. Kulturgüter sind in der Regel von
archäologischer, geschichtlicher, literarischer, künstlerischer oder wissenschaftlicher Bedeutung.
Der Schutz von Kulturgut ist vielfältig und dafür benötigt es die Spezialisten des Zivilschutzes.
Dazu gehört:
- Das Erstellen von Verzeichnissen von Kulturgütern lokaler Bedeutung (Kat. C) im Einvernehmen mit dem Kanton
- Das Ergreifen von Massnahmen zum Schutz von Kulturgütern gemeinsam mit Bund und Kanton
- Die Information der Bevölkerung über Sinn und Zweck von Schutzmassnahmen
- Das Erstellen von Evakuationsplänen beweglicher Kulturgüter (innerhalb von Gebäuden der
KGS-Objektkategorien A, B und C) in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Unterstützung
Die Unterstützung ist das Fachgebiet mit dem wohl breitesten Aufgabenspektrum.
Dazu gehört:
- Unterstützung der anderen vier Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes, insbesondere bei Grossereignissen sowie Katastrophen und Notlagen. Die Unterstützung wird selbständig oder im Verbund eingesetzt
- Einsatz für Instandstellungsarbeiten, welche zur Abwendung von Folgeschäden, vor allem bei
naturbedingten Ereignissen (Überschwemmungen, Sturmschäden, Lawinen u. a. m.) rasch erfolgen müssen - Einsatz zu allgemeinen Sicherungs- und Aufräumarbeiten
Logistik
Die Logistik leistet alle Arbeiten für den Werterhalt und ist der vielseitigste Fachbereich des
Zivilschutzes. Die Logistik kümmert sich um die Verpflegung, wartet die Zivilschutzanlagen,
repariert und pflegt das Material und nimmt Fahraufträge wahr.
Dazu gehört:
- Sicherstellung des Betriebs an bezeichneten Standorten
- Verfügbarmachen von Versorgungsgütern, Transportmitteln und Baugeräteeinsatz, die Wartung und Bereitstellung des Materials sowie der Verpflegung
- Werterhaltung von Anlagen und Material